DAS KINO SIND WIR

Andere Filme anders zeigen, hieß der Slogan, mit dem alternative Kinos in ganz Westdeutschland antraten gegen den Widerstand großer Kinoketten. So auch 1981 als basisdemokratische Initiative der Kasseler Filmladen e.V. Mit politischem, kulturellem Kino die Welt verändern, die Gesellschaft offener, gerechter, grüner machen. Vier Jahrzehnte später haben Lebensplanung, Kommerzialisierung, digitale Revolution und Pandemie das Kino radikal verändert. Zudem steht ein Generationenwechsel bevor. In einer Collage aus Filmausschnitten, Archivmaterial und Interviews blicken Kinomacher*innen und Filmschaffende wie Ulrike Ottinger, Monika Treut, Andres Veiel u.a. zurück auf die Zeit, als „man Kino noch geatmet hat“, und stellen mit der neuen Generation Fragen an die Zukunft.
D, 2023, 80 Minuten, Deutsch (auch mit engl. UT)
Filmmaterial: DCP, DVD, HD-File.
Reklame: DCP-Trailer, Plakate (A1), Flyer, Aushangfotos, Presseheft.
"Heimatkunde" von Christian Bäucker
„Heimatkunde“ lässt ehemalige Lehrer:innen und Schüler:innen der Polytechnischen Oberschule Bärenklau nahe Guben, Lausitz zu Wort kommen und über ihre Zeit und Sozialisation an der Schule in der DDR berichten.
„Hier wurde vorurteilsfrei und offen gefragt. Dem Film gelingt ein differenziertes Bild vom DDR-Schulsystem, das Erziehungsauftrag und Gesinnungsterror nebeneinander stehenlässt. Ein Film, der noch vor 10 Jahren so nicht möglich gewesen wäre.“ Ina Borrmann (DOK.fest 2021)
"Heimatkunde“
D, 2021, 89 Minuten, Deutsch (auch mit engl. UT)
Filmmaterial: DCP, BD, DVD, HD-File.
Reklame: DCP-Trailer, Plakate (A1, A3), Flyer, Aushangfotos, Presseheft/EPK/APK.
"Effigie - Das Gift und die Stadt" von Udo Flohr
„Effigie - Das Gift und die Stadt“ ist ein historischer Kriminalfilm (nach Original-Gerichtsakten) über Gesche Gottfried, eine der ersten jemals identifizierten weiblichen Serienmörderinnen. Zwischen 1813 und 1827 soll sie in Bremen 15 Menschen mit Mäusegift ermordet haben – darunter ihre beiden Eltern, drei Kinder, den Zwillingsbruder, drei Ehemänner, Freunde und Nachbarn. Weitere 20 Opfer überlebten. 1831 wurde sie im Alter von 46 Jahren hingerichtet – Bremens letzte öffentliche Exekution.
"Effigie - Das Gift und die Stadt“, D, 2019, 85 Minuten, 4K, 1.85:1, 5.1, Sprachfassung: Deutsch (auf Wunsch mit englischen UT). Filmmaterial: DCP, BD, DVD, HD-File. Reklame: DCP-Trailer, Plakate (A1, A3), Flyer, Aushangfotos, Presseheft/EPK/APK.
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass extreme Stresserfahrungen genetisch weitervererbt werden können. In beeindruckender Weise bringt der Film die individuellen familiären Erlebnisse mit den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Epigenetik und der transgenerationalen Traumaweitergabe in Verbindung. Der Film tut dies auf kurzweilige, spannende und emotional berührende Weise - sehenswert für alle, die sich fragen, wie die Vergangenheit ihrer Familie ihr eigenes Leben beeinflusst.
“Der Film zeigt, wie wichtig es ist, dass wir uns mit diesem Thema beschäftigen, weil es für uns, unsere Persönlichkeit und unser Leben elementare Bedeutung hat. Vielen Dank für diesen unglaublich relevanten Film!”
Ysabel Fantou, DOK.fest München
„Brothers“ ist die Geschichte der beiden Brüder Yusuf und Ramazan. Als Yusuf nach vier Jahren aus dem Gefängnis entlassen wird, wo er eine Strafe für den Ehrenmord an seiner Schwester abgesessen hat, nimmt sein älterer Bruder Ramazan ihn mit zum familieneigenen Wohnparkplatz mit Tankstelle. Das Verhältnis der Brüder ist angespannt. Stück für Stück erfahren wir den Grund dafür: Yusuf hat als Minderjähriger den Mord an seiner Schwester auf sich genommen, um Ramazan vor einer harten und langen Gefängnisstrafe zu schützen.
Gefangen in den traditionellen moralischen und religiösen Regeln seiner Familie, wird jeder von Yusufs’ Schritten eng von seiner Familie überwacht. Als die junge Yasemin durch Zufall auf dem Wohnpark strandet und die Situation zwischen den Brüdern zur Eskalation bringt, eröffnet sich für Yusuf ein möglicher Ausweg. Gemeinsam mit Yasemin flieht er. Aber seiner Familie ganz entkommen kann er nicht – erst, als er zurück ins Gefängnis geht, ist er endlich wieder frei.
Scala Adieu -
Von Windeln verweht
Ein Dokumentarfilm von Douglas Wolfsperger
Eine einsame Psychotherapeutin und ihre suizidgefährdete Halbschwester auf dem Weg nach Norwegen, in einem roten Feuerwehrauto. Begleitet von einem Spanier, der nach Finnland will. Verfolgt von einem Haufen gestrandeter Persönlichkeiten. Umnebelt von Wodka und Tabletten. Und irgendwo dazwischen ein paar Fliegen, die plötzlich anfangen zu träumen...
TRUE WARRIORS
Kinostart: 22. Juni 2017